10.14. Wellen

Versionsgeschichte
Version $Revision: 1639 $ 2006-11-04 lexa

10.14.1. Wirkungsweise

Abbildung 16.168. v.l.n.r.: Originalbild, Wellen angewandt

v.l.n.r.: Originalbild, Wellen angewandt
v.l.n.r.: Originalbild, Wellen angewandt

Mit diesem Filter können Sie einen Effekt erzeugen, welcher Ihr Bild wie eine Wasseroberfläche formt, in welche ein Stein geworfen wurde. Es werden kreisförmige Wellen aufgetragen.

10.14.2. Filteraufruf

Dieses Filter lässt sich über das Menü FilterVerzerrenWellen im Bildfenster aufrufen.

10.14.3. Eigenschaften

Abbildung 16.169. Eigenschaften für das Filter „Wellen

Eigenschaften für das Filter Wellen

Vorschau

In der Vorschau wird ein Ausschnitt des Bildes so dargestellt, als wäre das Filter mit den aktuellen Einstellungen auf das Bild angewandt worden.

Modus

Durch die Verzerrung des Bildes entstehen am Rand der Wellen Bildbereiche für die der Inhalt nicht definiert ist. Mit dieser Eigenschaft bestimmen Sie, wie mit diesen Bereichen verfahren wird.

  • Verwischen: Die fehlenden Pixel werden durch die in der Umgebung vorhandenen Bildinhalte gefüllt. Dabei wird die Farbe verwischt.

  • Schwärzen: Die fehlenden Pixel werden durch schwarze Pixel ersetzt.

Reflektierend

Wenn diese Eigenschaft eingeschaltet ist, werden die Wellen am Bildrand zurückgeworfen und mit den ankommenden Wellen überlagert.

Amplitude

Mit dieser Eigenschaft können Sie die Höhe der Wellen mit Hilfe eines Schiebereglers oder des zugeordneten Eingabefeldes im Bereich von 0,0 bis 101,0 einstellen.

Phase

Mit dieser Eigenschaft können Sie festlegen mit welcher Phase einer Welle (Wellenberg, Wellental und alles dazwischen) im Zentrum des Bildes begonnen wird. Die Einstellung erfolgt über einen Schieberegler oder das zugeordnete Eingabefeld im Bereich von 0° bis 360°.

Wellenlänge

Mit dieser Eigenschaft können Sie festlegen, wie weit zwei Wellen auseinander liegen. Diese Einstellung kann über einen Schieberegler oder das zugeordnete Eingabefeld im Bereich von 0,1 bis 50,0 vorgenommen werden.