Kapitel 6. Bilder aus GIMP herausbringen

Inhaltsverzeichnis

1. Bilddateien
1.1. Bilder speichern
1.2. Speichern von Bilddateien
2. Bilder für das Internet optimieren
2.1. Bilder mit einem optimalen Größe- / Qualitäts-Verhältnis
2.2. Die Dateigröße weiter verkleinern
2.3. Bilder mit Transparenz speichern

1. Bilddateien

Versionsgeschichte
Version $Revision: 1757 $ 2006-02-25 romanofski

GIMP ist imstande, viele Dateiformate schreiben und lesen zu können. Die meisten Formate werden von Plug-ins gelesen und geschrieben; die einzige Ausnahme bildet hier das GIMP-eigene XCF. Nachfolgend soll kurz auf Vor- und Nachteile beim Anlegen, Öffnen und Speichern von Dateien eingegangen werden.

1.1. Bilder speichern

Wenn Sie mit der Arbeit an einem Bild fertig sind, werden Sie Ihre Änderungen in der Regel speichern wollen. (Genaugenommen ist es eine gute Idee, auch während der Arbeit an dem Bild gelegentlich die Zwischenergebnisse zu speichern.) Die meisten der Dateiformate, welche GIMP lesen kann, können Sie auch zum Speichern Ihrer Bilder verwenden. Allerdings sollten Sie auf jeden Fall beachten, welche speziellen Eigenschaften und Effekte das von Ihnen gewählte Dateiformat speichern kann. Es gibt nur genau ein Format in GIMP, welches alle Funktionen und Effekte, die GIMP Ihnen zur Verfügung stellt, auch in einer Datei speichern kann: XCF. Allerdings hat auch XCF einen Nachteil: Es gibt nicht allzuviele Programme außer GIMP, die XCF-Dateien lesen können. Es ist also eine gute Idee, Dateien, welche Sie weitergeben möchten, zusätzlich in einem anderen Dateiformat wie JPEG oder TIFF zu speichern.

1.2. Speichern von Bilddateien

GIMP bietet eine ganze Reihe von Dateiformaten, in denen Sie je nach Verwendung Ihre Bilder speichern können. Wichtig ist zu wissen, dass nur das GIMP-eigene Format XCF imstande ist, alle Informationen wie Ebenen, Pfade, Transparenz, ohne Verluste zu speichern. Das heißt, dass nach dem nächsten Öffnen der Bilddatei alle Ihre angelegten Ebenen, Pfade, etc. noch vorhanden sind.

Abbildung 6.1. Ansicht des Exportieren-Dialogs.

Ansicht des Exportieren-Dialogs.

Wie bereits beschrieben, kann nur das XCF-Dateiformat alle GIMP-eigenen Informationen speichern. Wenn Sie ein anderes Format benutzen, werden Sie darauf hingewiesen, welche Informationen nicht gespeichert werden können. Da es sich meist um Zusatzinformationen handelt, die das Bild in seinem „Aussehen“ nicht verändern, verlieren Sie keine wichtigen Bildbestandteile beim speichern in ein anderes Dateiformat.

[Anmerkung] Anmerkung

Wenn Sie ein Bild schließen (etwa, weil Sie GIMP beenden), erhalten Sie eine Warnung, dass das Bild verändert und nicht gesichert wurde. Ein Bild, das in irgendeinem Format gespeichert wurde, wird als unverändert angesehen, auch wenn das gewählte Dateiformat nicht alle Informationen zu diesem Bild enthält.