Pfade sind Kurven (sogenannte Bézierkurven). In GIMP ist ihre Benutzung ganz einfach zu erlernen. Um einen Einblick in die dahinterstehenden Konzepte zu gewinnen, schauen Sie sich beispielsweise die Artikel im Glossar oder bei Wikipedia an. Ein Pfad ist ein sehr effektives Werkzeug, um anspruchsvolle Formen zu entwerfen. Um Pfade in GIMP zu verwenden, müssen Sie zunächst einen Pfad erstellen und dann den Pfad nachziehen.
In der GIMP-Terminologie bedeutet „Pfad nachziehen“, dem Pfad einen bestimmten Stil zuzuweisen (Farbe, Breite, Muster etc.).
Als erstes entwerfen Sie eine Vorlage in der gewünschten Form, die Sie dann später auf verschiedene Weisen verändern können. Wie das geht, finden Sie unter Abschnitt 6.1, „Pfade“ beschrieben. Das nachfolgende Beispiel illustriert, wie Pfade erstellt werden:
wählen Sie
→ im Menü des Bildfensters,
klicken Sie auf das Bildsymbol
im Werkzeugfenster oder
drücken Sie die Taste B.
Der Mauszeiger ändert seine Form in einen Füllfederhalter neben einem Kurvenanfang. Mit einem Mausklick in das Bild erzeugen einen Punkt, angezeigt als kleiner weißer Kreis mit schwarzem Rand. Wenn Sie die Maus bewegen und nochmals klicken, erstellen Sie damit einen zweiten Punkt, der mit dem ersten verbunden ist. Das können Sie beliebig oft wiederholen und so einen Streckenzug aus geraden Linien erzeugen, aber zum Lernen genügen diese zwei Punkte. Wenn Sie nun den Mauszeiger nahe an die Verbindungslinie zwischen den beiden Punkten bewegen, verwandelt sich das kleine Pluszeichen in ein Kreuz, das übliche Verschiebensymbol. Drücken Sie jetzt die Maustaste und verschieben den Mauszeiger in eine beliebige Richtung.
Jetzt passieren zwei Dinge: einmal wird die Linie in die Bewegungsrichtung gedehnt, und zwar proportional zur Strecke der Mausbewegung, zum anderen erscheinen an beiden Enden der Strecke gestrichelte Hilflinien mit kleinen Quadraten an ihren Enden (Griffpunkte oder Marker genannt). Wenn Sie den Mauszeiger auf eines dieser Quadrate bewegen, verwandelt er sich in eine Hand. Drücken Sie nun die Maustaste und bewegen den Mauszeiger: Sie sehen, wie sich die Kurve entsprechend verändert. Auf diese Weise können Sie Ausrichtung und Stärke der Dehnung an diesem Kurvenende modifizieren.