2.2. Öffnen von Bildateien

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bilder im GIMP zu öffnen:

Bild öffnen

Der naheliegende Weg, eine Bilddatei zu öffnen, ist, den Dialog Bild öffnen zu verwenden. Das setzt natürlich voraus, dass Sie wissen, wo sich das Bild befindet und wie es heißt. Sie erreichen ihn entweder über das Bild- oder das Menü des Werkzeugfensters: DateiÖffnen.

Abbildung 5.4. Der Dialog Bild öffnen.

Der Dialog Bild öffnen.

Mit GIMP 2.2 wurde ein neuer Dateiauswahl-Dialog eingeführt, der Ihnen mehrere Möglichkeiten bietet, schnell zur gesuchten Datei zu navigieren. Die vielleicht wichtigste davon ist die Fähigkeit, „Lesezeichen“ für oft benutzte Verzeichnisse anlegen zu können. Die Liste Ihrer Lesezeichen sehen Sie auf der linken Seite des Dialogs. Die oberen („Heimatverzeichnis“, „Desktop“ etc.) werden automatisch erstellt. Andere legen Sie mit der Hinzufügen-Schaltfläche unterhalb der Liste an. Mit einem Doppelklick auf ein Lesezeichen gelangen Sie unverzüglich in dieses Verzeichnis.

In der Mitte des Dialoges wird der Inhalt des ausgewählten Verzeichnisses aufgelistet. Unterverzeichnisse befinden sich oben in der Liste, darunter die Dateien. Per Voreinstellung werden alle Dateien des Verzeichnisses angezeigt, aber mit Hilfe des Dateiauswahlmenüs direkt unter der Liste können Sie die Auswahl auf Dateien eines bestimmten Typs einschränken.

Wenn Sie eine Datei in der Liste anklicken und es sich um eine Bilddatei handelt, erscheint rechts vom Dialog eine Vorschau sowie einige Informationen zu den Eigenschaften des Bildes. Beachten Sie bitte, dass Vorschauen zwischengespeichert werden und Sie durch einige Aktionen bewirken können, dass die Vorschau nicht mehr korrekt ist. Wenn Sie das Gefühl haben, dass so etwas passiert sein könnte, können Sie eine neue Vorschau erzwingen, indem Sie die Ctlr-Taste (beziehungsweise Strg-Taste) gedrückt halten und dann auf das Vorschaufenster klicken.

Etwas irritiert viele Leute, wenn sie das erste Mal den Dateiauswahl-Dialog sehen: es gibt keine Möglichkeit, den Dateinamen über die Tastatur einzugeben. Tatsächlich gibt es doch eine, allerdings ist sie versteckt. Wenn Sie Ctrl-L eingeben (und der Dialog den Fokus besitzt), erscheint ein Dialog „Ort öffnen“, wo Sie den Dateinamen eingeben können. Dieser Dialog wird später detailliert beschrieben.

[Anmerkung] Anmerkung

Das Öffnen von Bildern geschieht in den meisten Fällen durch die Auswahl des Bildes und den Mausklick auf die Öffnen-Schaltfläche. GIMP bestimmt den Dateityp beim Öffnen automatisch. In wenigen Fällen jedoch kann der Dateityp nicht automatisch bestimmt werden. Wenn dieser Fall eintritt, können Sie den Dateityp mit einem Mausklick auf Dateityp: Automatisch bestimmt und eine zusätzliche Auswahl explizit angeben. Sollte sich auch dann die Bilddatei nicht öffnen lassen, kann die Datei kaputt sein.

Von Ort öffnen

Wenn Sie Bilder aus dem Internet (z.B. von Internetseiten) öffnen möchten, können Sie das über den Dialog Bild von Ort öffnen tun. Der Dialog besteht aus einer Eingabezeile, in der Sie die Adresse (URI) zum Bild angeben können. Wenn GIMP das Bild nicht öffnen kann (durch eine fehlerhafte Adresse z.B.), bricht der Dialog mit einer entsprechenden Fehlermeldung ab.

Abbildung 5.5. Der Dialog, um ein Bild aus dem Internet (URI) zu öffnen.

Der Dialog, um ein Bild aus dem Internet (URI) zu öffnen.

Der Dialog um ein Bild aus dem Internet (URL) zu öffnen.


Zuletzt geöffnet

Gehört das Bild, welches sie öffnen wollen, zu einem früher mit GIMP erstellten Bild, ist der einfachste Weg, es über den Menüpunkt Zuletzt geöffnet zu öffnen. Sie finden ihn über das Menü des Bild- oder Werkzeugfensters: DateiZuletzt geöffnet. Die Liste, die Sie beim Aufruf des Menüpunktes erhalten, besteht aus Bildern, die Sie zuletzt mit GIMP erstellt oder bearbeitet haben.

Dateimanager

Sobald Dateiformate mit GIMP im Betriebssystem verknüpft sind, bieten Dateimanager immer eine Möglichkeit, mit einem Mausklick das gewünschte Bild zu öffnen.

Drag and Drop

Mittels „Drag and Drop“ können Sie gewünschte Bilder von vielen Orten (z.B. Dateimanager, Bildverwaltungs-Software) auf das Werkzeugfenster oder Bildfenster des GIMP ziehen. Ziehen Sie das Bild auf das Bildfenster, wird es als neue Ebene eingefügt. Ziehen Sie das Bild hingegen auf das Werkzeugfenster, wird es als neues Bild im GIMP geöffnet.

Kopieren und Einfügen

In verschiedenen Programmen und abhängig vom verwendeten Betriebssystem ist es möglich, Bilddaten in die Zwischenablage zu kopieren. Sie können diese Bilddaten dann als neues Bild aus der Zwischenablage einfügen mittels DateiHolenAls neues Bild einfügen.

Bildbetrachter

Unter Linux sollten Sie vielleicht einen Blick auf ein Programm namens gthumb werfen, ein Bildbetrachter, der GIMP in vielerlei Hinsicht ergänzt. In gthumb können Sie ein Bild mit GIMP öffnen, indem Sie entweder nach einem Rechtsklick auf das Bild in der Liste der Optionen GIMP auswählen oder das Icon in das GIMP-Fenster ziehen. unter gthumb home page finden Sie weitere Informationen. Andere, ähnliche Anwendungen: gqview, xnview.

Wenn Sie mit GIMP Bilddateien öffnen, versucht das Programm automatisch, das Dateiformat herauszufinden. Dies geschieht zunächst nicht über den Namen, sondern über den Inhalt der Datei. In vielen Dateiformaten für Bilder sind Zusatzinformationen versteckt, die helfen, den Dateityp zu bestimmen. Nur wenn die Erkennung des Dateityps mittels der Zusatzinformation misslingt, wird versucht, das Format anhand der Dateinamenserweiterung zu erkennen und zu öffnen.