Dieses Filter finden Sie im Menü des Bildfensters unter
→ → .Es verkleinert das Bild (aktive Ebenen oder Auswahl) und stellt es in vielen Kopien innerhalb des Originalbildes dar.
n² ist die Anzahl der Segmente (Kacheln), durch die das Bild ersetzt wird, wobei „n“ die Zahl ist, die Sie durch den Schieberegler einstellen können. Beispielsweise wird für n = 3 ein neues Bild aus 3 x 3 = 9 Kacheln konstruiert. [22]
Mit diesem Schieberegler oder dem Eingabefeld regeln Sie die Deckkraft des resultierenden Bildes, allerdings nur, falls Ihr Bild einen Alphakanal hat.
Sie können Kacheln Horizontal und/oder Vertikal spiegeln, wenn Sie das jeweilige Kontrollkästchen aktiviert haben.
Außerdem haben Sie noch die Wahl, welche Kacheln gespiegelt werden:
Alle Kacheln: Selbsterklärend...
Alternierend: Nur die „ungeraden“ Kacheln werden gespiegelt, genauer gesagt: schachbrettartig jede zweite Kachel.
Explizite Kachel: Sie können eine Kachel explizit durch Angabe der Zeile und Spalte in den entsprechenden Eingabefeldern bestimmen. Diese Kachel wird in der Vorschau mit einem Rahmen gekennzeichnet.