Mit diesem Kommando können Sie das Bild in das Farbmodell „Indizierte Farben“ umwandeln. Weitere Informationen zu diesem Farbmodell finden Sie im Kapitel Indizierte Farben.
Optimale Palette erzeugen : Diese Auswahl erzeugt die bestmögliche Farbpalette mit einer maximalen Anzahl von 256 Farben. Sie können die maximale Anzahl von Farben durch Eingabe eines anderen Wertes verändern. Beachten Sie jedoch, dass ohne Farbrasterung eine maximale Anzahl von 256 Farben für weiche Übergänge in einem Foto bspw. unschön aussehen kann.
Internet-optimierte Palette verwenden : Erstellt eine Palette mit Farben die websicher sind.
Schwarz/Weiß-Palette (1-Bit) verwenden : Diese Option reduziert das Bild auf die Verwendungen von zwei Farben: Schwarz und Weiß.
Eigene Palette verwenden : lässt Sie Ihre eigene Palette verwenden. Per Klick auf die Schaltfläche öffnet sich der Palettendialog bei dem Sie vorinstallierte, oder eigene Paletten für die Indizierung verwenden können.
Durch die Farbreduktion treten bei weichen Farbverläufen in Bildern unschöne, harte Farbübergänge auf. Mittels Farbrasterung ist es möglich Farben so zu vermischen, die Pixel so anzuordnen, dass ein Farbverlauf erkennbar ist.
Drei Filter stehen zur Auswahl, die einen unterschiedlichen Effekt auf das Bild haben. Somit sind Sie angehalten, am besten alle drei Farbrasterungsarten auszuprobieren, und das beste Resultat zu behalten.
Abbildung 15.58. Beispiel alle Farben kein Dithering
Beispielbild mit weichen Farbverläufen im RGB-Modus.
Abbildung 15.60. Beispiel Floyd-Steinberg (normal)
Bild mit indizierter Farbpalette von vier Farben und einer Farbrasterung mittels Floyd-Steinberg (normal).
Abbildung 15.61. Beispiel Floyd-Steinberg 4 Farben
Bild mit indizierter Farbpalette von vier Farben und einer Farbrasterung mittels Floyd-Steinberg (reduziertes Farbbluten).