2.4. Selektiver Gaußscher Weichzeichner

Versionsgeschichte
Version $Revision: 1548 $ 2005-09-11 romanofski

2.4.1. Wirkungsweise

Abbildung 16.11. v.l.n.r: Original, Selektiver Gaußscher Weichzeichner angewandt

v.l.n.r: Original, Selektiver Gaußscher Weichzeichner angewandt

Original

v.l.n.r: Original, Selektiver Gaußscher Weichzeichner angewandt

Weichzeichnen angewandt


Im Gegensatz zu den anderen Weichzeichnungsfiltern wirkt der Selektive Gaußsche Weichzeichner nicht auf alle Pixel des Bildes, der Auswahl oder der aktuellen Ebene. Das Filter wirkt nur auf den Pixel, deren Farbe höchstens um einen definierten Deltawert von der Farbe der Nachbarpixel abweicht. Daher werden Kanten im Bild erhalten.

2.4.2. Filteraufruf

Dieses Filter lässt sich über das Menü FilterWeichzeichnen Selektiver Gaußscher Weichzeichner im Bildfenster aufrufen.

2.4.3. Eigenschaften

Abbildung 16.12. Eigenschaften für das Filter „Selektiver Gaußscher Weichzeichner

Eigenschaften für das Filter Selektiver Gaußscher Weichzeichner

Radius

Hier können Sie den Radius in Pixeln angeben, der zum Berechnen des Filters verwendet wird. Dieser Wert beeinflusst massgeblich die Intensität der Wirkung.

Max. Delta

Mit dieser Eigenschaft können Sie die maximale Farbdifferenz im Bereich von 0 bis 255 einstellen. Diese Farbdifferenz bestimmt welche Pixel aus der Umgebung weichgezeichnet werden. Dieser Wert beeinflusst massgeblich wie gut Kanten gegen das Weichzeichnen geschützt werden.