Inhaltsverzeichnis
Alle aktuellen Betriebssysteme stellen Ihnen eine Oberfläche zur Verfügung, wo Sie zum Starten von Programmen lediglich auf das zugehörige Symbol doppelklicken müssen. Dies ist auch für GIMP der Fall. Alternativ können Sie es jedoch auch durch Eingabe von gimp auf der Kommandozeile starten. Sollten Sie mehrere GIMP-Versionen installiert haben, wird es nötig sein, GIMP explizit mit dem Kommando gimp-2.2 zu starten. Zusätzlich zu diesem Kommando können Sie verschiedene Parameter und Dateinamen angeben, um zum Beispiel mehrere Bilder gleichzeitig zu öffnen.
Außerdem können Sie bei den meisten Betriebssystemen Bilddateien mit GIMP assoziieren, so dass das Programm automatisch gestartet wird, wenn Sie eine Bilddatei „doppelklicken“.
Kommandozeilenparameter können sehr nützlich sein, sind aber optional.
Die folgende Liste der Parameter ist abhängig vom verwendeten
Betriebssystem und der verwendeten GIMP-Version.
Unter Unix-ähnlichen Betriebssystemen können Sie eine komplette Liste
in der Manpage (man gimp
) erfragen.
Eine Liste aller verfügbaren Parameter zeigen.
GIMP-Version zeigen.
Detailierte Startmeldungen zeigen.
Keine Muster, Gradienten, Farbpaletten oder Pinsel öffnen. Dies ist in nicht-interaktiven Umgebungen sinnvoll, um die Startzeit zu minimieren.
display
Den angegebene X-Bildschirm verwenden (nicht verfügbar unter Microsoft Windows).
Keinen Startbildschirm zeigen.
name
Ein anderes Sitzungsprofil verwenden. Der angegebene Sitzungsname wird an den Standarddateinamen (sessionrc) angehängt.
gimprc
Ein alternatives gimprc-Profil verwenden. (Die Datei „gimprc“ enthält Ihre Präferenzen.) Nützlich in Fällen, wo sich Pluginpfade oder Maschinenspezifikationen unterscheiden.
Warnungen im Terminal statt in einem Dialog ausgeben.
commands
Befehle im Stapelmodus ausführen. Die Befehle werden normalerweise
in Form eines Skriptes angegeben. Sollte -
angegeben sein, werden die Kommandos von der Standardeingabe
gelesen.
GIMP ist heutzutage das mit am meisten unterstützte Bildbearbeitungsprogramm und erhältlich auf folgenden Plattformen: GNU/Linux™, Apple Mac OS X (Darwin)™, Microsoft Windows 95, 98, Me, NT4, 2000 und XP™, OpenBSD™, NetBSD™, FreeBSD™, Solaris™, SunOS™, AIX™, HP-UX™, Tru64™, Digital UNIX™, OSF/1™, IRIX™, OS/2™ und BeOS™.
Durch den offengelegten Programmcode kann GIMP leicht auf andere Plattformen portiert werden. Besuchen Sie für weitere Informationen die Entwicklerseite.
GIMP bietet eine komplett deutsche Oberfläche. Die Sprache, in der Sie GIMP betreiben möchten, ist abhängig von den Systemeinstellungen. Sollte eine automatische Erkennung Ihrer gewünschten Sprache fehlschlagen, ist es möglich, GIMP manuell in Ihrer bevorzugten Sprache zu starten:
Prozedur 2.1. Linux
GNU/Linux: Öffnen Sie eine
Konsole und geben Sie folgendes ein:
LANGUAGE=de_DE gimp
oder
LANG=de gimp
, um GIMP in Deutsch
zu starten. Möchten Sie GIMP auf z.B. in Französisch
starten, ersetzen Sie die Landesbezeichnung "de" durch "fr".
Hintergrund: Durch LANGUAGE=de_DE
setzen Sie
eine Umgebungsvariable für das ausgeführte Programm
gimp
.
Prozedur 2.2. Windows XP
Linksklick auf das Symbol
, anschließend Rechtsklick auf den Eintrag Arbeitsplatz.Im erscheinenden Kontextmenü den Eintrag
wählen.Im jetzt erscheinenden Dialogfeld Systemeigenschaften die Registerkarte Erweitert auswählen, dann auf die Schaltfläche Umgebungsvariable klicken.
Sie sehen zwei Schaltflächen mit der Aufschrift
Neu. Klicken Sie auf die untere und
tragen folgendes ein:
Name der Variablen:
LANG
und Wert der
Variablen de, fr, en, ...