Mit diesem Filter können Sie bemerkenswerte, zufällige fraktale Muster erzeugen. Sie können diese Fraktale auf ähnliche Weise steuern, wie im Filter IFS Fraktal. Zusätzlich können Sie den Zufallsgenerator in eine bestimmte Richtung beeinflussen und aus einer grossen Auswahl vorbereiteter Filtereinstellungen wählen.
In der Vorschau wird ein Ausschnitt des Bildes so dargestellt, als wäre das Filter mit den aktuellen Einstellungen auf das Bild angewandt worden.
Beim Betätigung der Schaltfläche Flamme bearbeiten“.
öffnet sich der Dialog „Im oberen Bereich des Dialoges befindet sich die Eigenschaft Richtungen. Dort werden Ihnen neun verschiedene Muster angezeigt, wobei sich das aktuell ausgewählte im Zentrum befindet. Die restlichen acht Muster rundherum sind Zufallsvariationen des aktuellen Musters. Mit einem Klick auf das zentrale Muster können Sie acht neue Variationen erzeugen. Ein Klick auf eines der acht Muster verschiebt dieses in die Mitte und macht es zum aktuellen Muster.
Mit dieser Eigenschaft können Sie einstellen, wie sehr sich die verschiedenen Muster unterscheiden. Die Einstellung können Sie mit Hilfe eines Schiebereglers order Eingabefeldes im Bereich von 0,05 bis 0,5 vornehmen. Je höher die eingestellte Geschwindigkeit ist, um so stärker sind die Variationen zwischen den zur Auswahl angebotenen Mustern.
Diese Eigenschaft enthält verschiedene Themen, welche Sie über ein Klappmenü auswählen können. Diese Themen erzeugen Zufallsmuster die zu einer bestimmten Optik wie beispielsweise Wirbel passen.
Mit einem Klick auf diese Schaltfläche können Sie alle neuen Muster durch neue zufallsgesteuerte Muster austauschen.
Mit dieser Schaltfläche können Sie eine zuvor gespeicherte Filtereinstellung aus einer Datei laden.
Mit dieser Schaltfläche können Sie die aktuellen Einstellungen des Filters in eine Datei speichern, um Sie später wieder zu verwenden.
In diesem Reiter können Sie verschiedene Eigenschaften einstellen, welche auf das Abbilden der Flammen Einfluss haben.
Mit dieser Eigenschaft steuern Sie die Helligkeit der Flamme. Die Einstellung können Sie mit Hilfe eines Schiebereglers, oder des zugehörigen Eingabefeldes im Bereich von 0,0 (dunkel) bis 5,0 (hell) vornehmen.
Mit dieser Eigenschaft steuern Sie den Kontrast der Flamme. Die Einstellung können Sie mit Hilfe eines Schiebereglers, oder des zugehörigen Eingabefeldes im Bereich von 0,0 bis 5,0 vornehmen.
Mit dieser Eigenschaft steuern Sie den Gammawert der Flamme. Die Einstellung können Sie mit Hilfe eines Schiebereglers, oder des zugehörigen Eingabefeldes im Bereich von 1,0 bis 5,0 vornehmen.
Mit dieser Eigenschaft steuern Sie die Stichprobendichte der Flamme. Die Einstellung können Sie mit Hilfe eines Schiebereglers, oder des zugehörigen Eingabefeldes im Bereich von 0,1 bis 20,0 vornehmen.
Mit dieser Eigenschaft können Sie die Räumliche Hochrechnung der Flamme einstellen. Die Einstellung können Sie mit Hilfe eines Schiebereglers, oder des zugehörigen Eingabefeldes im Bereich von 1 bis 4 vornehmen.
Mit dieser Eigenschaft können Sie den Räumlichen Filterradius der Flamme einstellen. Die Einstellung können Sie mit Hilfe eines Schiebereglers, oder des zugehörigen Eingabefeldes im Bereich von 0,0 bis 4,0 vornehmen.
Mit dieser Eigenschaft haben Sie die Möglichkeit mittels eines Klappmenüs eine Farbpalette auszuwählen mit der die Flamme gefüllt wird:
Eigener Farbverlauf
Verschiedene verfügbare Farbpaletten
Die Farben eines der Bilder die aktuell in GIMP geöffnet sind.
In diesem Reiter können Sie verschiedene Eigenschaften einstellen, welche auf das Abbilden der Flammen Einfluss haben.
Diese Eigenschaft erlaubt es Ihnen das Muster der Flamme beliebig zu vergrößern oder zu verkleinern. Die Einstellung können Sie mittels eines Schiebereglers oder des zugeordneten Eingabefeldes im Bereich von -4,0 bis 4,0 vornehmen.
Diese Eigenschaften erlauben es Ihnen das Flammenmuster in horizontaler und vertikaler Richtung zu verschieben. Hierzu stehen Ihnen Schieberegler und Eingabefelder zur Verfügung. Die Einstellung erfolgt im Bereich von -2,0 bis 2,0.