9.27. Gitter konfigurieren

Versionsgeschichte
Version $Revision: 1755 $ 2005-10-30 lexa

Mit diesem Kommando können Sie Einstellungen für das Gitter vornehmen, welches Sie als Arbeitshilfe über das Bild blenden können.

9.27.1. Aufruf des Kommandos

  • Der Menüeintrag kann aus dem Bildfenster erreicht werden: BildGitter konfigurieren.

9.27.2. Beschreibung des Dialogfensters

Abbildung 15.71. Das Dialogfenster „Gitter konfigurieren

Das Dialogfenster Gitter konfigurieren

Erscheinungsbild

Wählen Sie eine Gitterrepräsentation, die standardmässig beim Aufruf des Bildgitters angezeigt werden soll.

Linienstil
Schnittpunkte (Punkte)

Diese Einstellung ist die am wenigten Auffällige. Es werden einfache Punkte an den Schnittstellen des Gitters angezeigt.

Schnittpunkte (Fadenkreuze)

In dieser Einstellung werden die Schnittpunkte des Gitters durch kleine Fadenkreuze markiert.

Gestrichelt

In dieser Einstellung wird das Gitter durch gestrichelte Linien dargestellt. Dies ist bei einem kleinen Abstand der Gitterlinien eine eher ungeeignete Einstellung.

Doppelt gestrichelt

In dieser Einstellung wird ebenfalls eine gestrichelte Linie zur Visualisierung des Gitters verwendet. Allerdings werden die einzelnen Striche abwechselnd mit der eingestellten Vorder- und Hintergrundfarbe gezeichnet.

Durchgezogen

Wenn Sie diese Einstellung wählen, wird das Gitter mit durchgehenden Linie in der ausgewählten Vordergrundfarbe gezeichnet.

Vordergrund- und Hintergrundfarbe

Klicken Sie jeweils auf eine Farbwahlschaltfläche, um eine neue Farbe für das Gitter zu verwenden.

Abstand

Breite und Höhe

Verändern Sie die Größe einer Gitterzelle, indem Sie die Werte in den Eingabefeldern verändern.

Versatz

Breite und Höhe

Verändern Sie den Abstand der ersten Gitterzelle vom Koordinatenursprung des Bildes. Der Koordinatenursprung ist die linke, obere Ecke ihres Bildes. Standardmässig beginnt das Gitter im Koordinatenursprung (0,0). Sie können auch nachträglich das Gitter noch mit dem Menüpunkt „Konfiguriere Grid“ aus dem Bildmenü verändern.