2. Bilder für das Internet optimieren

Versionsgeschichte
Version $Revision: 1758 $ 2005-08-29 lexa

Einer der häufigsten Gründe, warum GIMP benutzt wird, ist, um Bilder für das Internet (z.B. für die eigene Homepage) zu erstellen. Das heißt also, dass die Bilder so gut wie möglich aussehen, aber dennoch eine kleine Dateigröße aufweisen sollen, um Bandbreite zu sparen. Dieser Abschnitt soll Sie darüber informieren, wie Sie Ihre Bilder mit GIMP optimal für das Internet vorbereiten.

2.1. Bilder mit einem optimalen Größe- / Qualitäts-Verhältnis

Eine optimale Lösung für das Internet hängt vom Bildtyp und dem Dateiformat ab. Wenn Sie ein Foto, welches meist viele Farben aufweist, veröffentlichen wollen, benutzen Sie besser JPEG als Format zum Speichern. Wenn es sich jedoch um eine Zeichnung oder selbsterstellte Graphik handelt, benutzen Sie besser das PNG-Format.

  1. Als erstes öffnen Sie wie immer Ihr Bild. Als Beispielbild benutze ich unseren Wilber.

    Abbildung 6.2. Das Bild mit Wilber im RGBA-Modus geöffnet.

    Das Bild mit Wilber im RGBA-Modus geöffnet.

  2. Das Bild befindet sich jetzt im RGB-Modus mit einem zusätzlichen Alphakanal (RGBA). Meistens benötigen Sie keinen Alphakanal, wenn sie Bilder für das Web erstellen möchten. Daher können Sie ihn entfernen. Das geschieht durch einen Klick auf Bild zusammenfügen. Fotos haben meist keinen Alphakanal, so dass Sie dieses wahrscheinlich im RGB-Modus geöffnet haben und es nicht zusammenzufügen brauchen.

    [Anmerkung] Anmerkung

    Enthält die Grafik einen weichen Übergang zu transparenten Bereichen, können Sie den Alphakanal nicht entfernen, da hier die Informationen für die Überblendung gespeichert werden. Wollen Sie eine Grafik mit transparenten Bereichen ohne weiche Übergänge (ähnlich dem GIF) speichern, können Sie den Alphakanal entfernen.

  3. Nachdem Sie den Alphakanal entfernt haben, können Sie das Bild als PNG speichern.

[Anmerkung] Anmerkung

Sie können das PNG mit den Vorgabeeinstellungen speichern. Benutzen Sie jedoch die maximale Kompression. Das wird keine negativen qualitativen Auswirkungen wie beim JPEG-Format auf das Bild haben. Haben Sie ein Foto geöffnet, kommt es auf den besten Kompromiss zwischen Dateigröße und Qualität des Bildes an. Mehr Informationen, um ein Bild als JPEG zu speichern, finden Sie im Glossar unter JPEG.