Host
Die Seite Host zeigt Informationen zum Hostsystem an und ermöglicht Ihnen, den Host herunterzufahren, erneut zu starten und eine Verbindung zu ihm herzustellen.
Sie können die folgenden Aktionen am Host durchführen:
- Wählen Sie Herunterfahren aus, um das Hostsystem herunterzufahren.
- Wählen Sie Erneut starten aus, um das Hostsystem erneut zu starten.
- Wählen Sie Verbinden aus, um eine VNC-Verbindung zum Hostsystem herzustellen, wenn noch keine Verbindung besteht.
Klicken Sie auf die folgenden Abschnitte, um Informationen zum Host anzuzeigen:
- Basisinformationen
- Dieser Abschnitt zeigt die Verteilung, die Version und den Codenamen des Hostbetriebssystems sowie den Prozessortyp und die Speicherkapazität in GB an.
- Systemstatistik
- Dieser Abschnitt zeigt mithilfe von Grafiken Statistiken für CPU, Speicher, Platten-E/A und Netz-E/A für den Host an. Wählen Sie Daten werden nach dem Verlassen dieser Seite gesammelt aus, um mit der Sammlung von Daten fortzufahren, wenn die Host-Registerkarte nicht angezeigt wird.
- Software-Updates
- Dieser Abschnitt zeigt Informationen für alle Pakete an, bei denen Aktualisierungen verfügbar sind, einschließlich Paketname, Version, Architektur und Repository. Sie können alle aufgelisteten Pakete aktualisieren, indem Sie Alle aktualisieren auswählen. Sie können nicht einzelne Pakete zur Aktualisierung auswählen.
- Repositorys
- Dieser Abschnitt zeigt Repositorys an, die dem Hostsystem zugeordnet sind. Sie können Repositorys hinzufügen, aktivieren, bearbeiten oder entfernen. Beim Hinzufügen wird ein Repository dem Hostsystem zugeordnet. Das Aktivieren eines Repositorys dagegen ermöglicht dem Host den Zugriff auf das Repository. Wenn Ihr System Red Hat Enterprise
Linux oder Fedora ist, können Sie yum-Repositorys hinzufügen.
Wenn Ihr System Ubuntu oder Debian ist, fügen Sie deb-Repositorys hinzu.
Wenn Sie mit yum-Repositorys arbeiten, können Sie eine GPG-Prüfung hinzufügen, um sicherzustellen, dass ein Paket aus diesem Repository nicht beschädigt wurde.
Wählen Sie ein Repository und dann Bearbeiten aus. Wählen Sie Ja aus, um die GPG-Prüfung zu aktivieren, und geben Sie dann ein URL zur GPG-Schlüsseldatei für das Repository ein.
- Debugberichte
- Dieser Abschnitt zeigt Debugberichte, einschließlich Name und Dateipfad, an.
Sie haben die Möglichkeit, einen neuen Bericht zu erstellen oder einen bestehenden Bericht umzubenennen, zu entfernen oder herunterzuladen.
Der Debugbericht wird während des Befehls sosreport generiert. Er ist verfügbar für Red Hat Enterprise Linux-, Fedora-
und Ubuntu-Verteilungen. Der Befehl generiert eine .tar-Datei, die Konfigurations- und Diagnoseinformationen enthält, wie zum Beispiel Kernelversion, geladene Module sowie System- und Servicekonfigurationdateien.
Der Befehl führt zudem externe Programme aus, um weitere Informationen zu sammeln, und speichert diese Ausgabe im resultierenden Archiv.