voriges: Vermeiden von Optimierungen durch langsamere Übersetzung, aufwärts: Weitere Optimierungen
Es wurde schon gezeigt, wie die LilyPond-Ausgabe sehr stark verändert
werden kann, indem man Befehle wie
\override TextScript #'extra-offset = ( 1 . -1)
benutzt. Aber
noch mehr Einfluss auf die Formatierung kann durch den Einsatz von
Scheme genommen werden. Eine vollständige Erklärung findet sich in der
Scheme-Übung und den
Schnittstellen für Programmierer.
Scheme kann benutzt werden, um einfach nur Befehle zu „überschreiben“
(\override
):
AbstandText = #(define-music-function (parser location padding) (number?) #{ \once \override TextScript #'padding = #$padding #}) \relative c''' { c4^"piu mosso" b a b \AbstandText #1.8 c4^"piu mosso" d e f \AbstandText #2.6 c4^"piu mosso" fis a g }
Hiermit können aber auch neue Befehle erstellt werden:
tempoZeichen = #(define-music-function (parser location padding marktext) (number? string?) #{ \once \override Score . RehearsalMark #'padding = $padding \once \override Score . RehearsalMark #'extra-spacing-width = #'(+inf.0 . -inf.0) \mark \markup { \bold $marktext } #}) \relative c'' { c2 e \tempoZeichen #3.0 #"Allegro" g c }
Sogar ganze musikalische Ausdrücke können eingefügt werden:
Muster = #(define-music-function (parser location x y) (ly:music? ly:music?) #{ $x e8 a b $y b a e #}) \relative c''{ \Muster c8 c8\f \Muster {d16 dis} { ais16-> b\p } }
Diese Seite ist für LilyPond-2.11.58 (Entwicklungszweig).
Fehler bitte an http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs melden.
Ihre Vorschläge für die Dokumentation sind willkommen.