nächstes: , voriges: Stimmen explizit beginnen, aufwärts: Mehrere Stimmen


Auflösung von Zusammenstößen

Normalerweise werden Notenköpfe mit einer unterschiedlichen Anzahl von Punktierungen nicht verschmolzen, aber wenn die Objekt-Eigenschaft merge-differently-dotted in ein Notenkollisions (NoteCollision)-Objekt gesetzt wird, werden sie zusammengefasst.

     
     \new Voice << {
       g8 g8
       \override Staff.NoteCollision
         #'merge-differently-dotted = ##t
       g8 g8
     } \\ { g8.[ f16] g8.[ f16] } >>

[image of music]

Auf gleiche Art können auch Halbe mit Achteln vereinigt werden, indem merge-differently-headed eingesetzt wird:

     
     \new Voice << {
       c8 c4.
       \override Staff.NoteCollision
         #'merge-differently-headed = ##t
     c8 c4. } \\ { c2 c2 } >>

[image of music]

merge-differently-headed und merge-differently-dotted wirken sich allerdings nur auf Noten mit unterschiedlich gerichteten Hälsen aus (wie etwa Stimme 1 und 2).

LilyPond verschiebt auch Pausen vertikal, die einem Hals gegenüber stehen:

     
     \new Voice << c''4 \\ r4 >>

[image of music]

Wenn drei oder mehr Noten in der selben Spalte angeordnet werden, kann merge-differently-headed nicht mehr erfolgreich die Noten vereinen, die ineinander gesetzt werden müssten. Damit die Vereinigung funktioniert, muss der Befehl \shift vor die Note gesetzt werden, auf die er Auswirkung hat. Im ersten Takt des folgenden Beispiels funktioniert merge-differently-headed nicht (der Notenkopf der Halben ist schwarz). Im zweiten Takt wurde \shiftOn eingefügt, um das obere g aus der Spalte zu rücken, und das Vereinigen funktioniert wie gewünscht.

     
     \override Staff.NoteCollision #'merge-differently-headed = ##t
     <<
       { d=''2 g2 } \\
       { \oneVoice d=''8 c8 r4 e,8 c'8 r4 } \\
       { \voiceFour e,,2 e'2}
     >>
     <<
       { d'=''2 \shiftOn g2 } \\ 
       { \oneVoice d=''8 c8 r4 e,8 c'8 r4 } \\
       { \voiceFour e,,2 e'2}
     >>

[image of music]

Vordefinierte Befehle

\oneVoice, \voiceOne, \voiceTwo, \voiceThree, \voiceFour.

\shiftOn, \shiftOnn, \shiftOnnn, \shiftOff: Diese Befehle definieren den Grad, mit welchem Noten der aktuellen Stimmen verschoben werden sollen. Die äußeren Stimmen (normalerweise 1 und 2) haben den Befehl \shiftOff, die inneren dagegen (drei und vier) den Befehl \shiftOn. \shiftOnn und \shiftOnnn stellen weitere Verschiebungsebenen dar.

Wenn LilyPond selber keine Lösung bieten kann, können die Eigenschaft force-hshift des NoteColumn-Objektes (siehe unten) sowie Pausen mit definierter Tonhöhe eingesetzt werden, um Satzentscheidungen des Programmes zu überschreiben.

     
     \relative <<
     {
       <d g>
       <d g>
     } \\ {
       <b f'>
       \once \override NoteColumn #'force-hshift = #1.7
       <b f'>
     } >>

[image of music]

Siehe auch

Programmreferenz: Die Objekte, die für Auflösung von Zusammenstößen zuständig sind, sind NoteCollision und RestCollision.

Bekannte Probleme und Warnungen

Wenn merge-differently-headed mit einer nach oben gerichteten Achtel oder kleineren Note verwendet wird, und die nach unten gerichtete Note ist eine Halbe, bekommt die Achtel die falsche Richtung gesetzt.

Es gibt keine Unterstützung für Cluster, in denen die gleiche Note mit unterschiedlichen Vorzeichen im selben Akkord auftritt. In diesem Fall sollte man eine enharmonische Transkription benutzen oder die spezielle Cluster-Notationsweise, siehe Cluster.

Diese Seite ist für LilyPond-2.11.58 (Entwicklungszweig).

Fehler bitte an http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs melden.

Ihre Vorschläge für die Dokumentation sind willkommen.

Andere Sprachen: English, français, español.