nächstes: , aufwärts: Rhythmen eingeben


1.2.1.1 Tondauern

Im Noten-, Akkord- und Liedtextmodus werden Notenlängen (Dauern) durch Zahlen und Punkte notiert: Dauern werden als reziproke Werte geschrieben. Zum Beispiel wird eine Viertelnote mit 4 notiert (weil sie eine 1/4-Note ist), eine halbe Note mit 2 (weil sie eine 1/2-Note ist). Noten, die länger als eine Ganze sind, müssen mit \longa (für die Longa, also vier Ganze) und \breve (für die Brevis, auch Doppelganze genannt) notiert werden.

c'\breve
c'1 c'2 c'4 c'8 c'16 c'32 c'64 c'64
r\longa r\breve
r1 r2 r4 r8 r16 r32 r64 r64

[image of music]

Wenn die Dauer hinter einer Notenbezeichnung nicht angegeben ist, wird die Dauer der vorhergehenden Note eingesetzt. Der Standardwert für die erste Note ist eine Viertel.

     
     { a a a2 a a4 a a1 a }

[image of music]

Um punktierte Notendauern zu erhalten, muss einfach nur ein Punkt (.) hinter die Zahl der Dauer gesetzt werden. Zwei Punkte ergeben eine doppelte Punktierung.

     
     a'4 b' c''4. b'8 a'4. b'4.. c''8.

[image of music]

Vordefinierte Befehle

Punkte werden normalerweise nach oben verschoben, damit sie die Notenlinien nicht berühren. Das gilt aber nicht für mehrstimmige Passagen. Mit den folgenden Befehlen kann ein anderes Verhalten der Punktierung erreicht werden.

\dotsUp (Der Punkt wird nach oben verschoben.), \dotsDown (Der Punkt wird nach unten verschoben.), \dotsNeutral.

Siehe auch

Programmreferenz: Dots, and DotColumn.

Diese Seite ist für LilyPond-2.11.58 (Entwicklungszweig).

Fehler bitte an http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs melden.

Ihre Vorschläge für die Dokumentation sind willkommen.

Andere Sprachen: English, français, español.