nächstes: Notenbezeichnungen in anderen Sprachen, voriges: Relative Oktavenbezeichnung, aufwärts: Tonhöhen setzen
Ein Kreuz wird eingegeben, indem man -is
an die
Notenbezeichnung hängt, ein b durch -es
. Doppelkreuze
und Doppel-Bs werden durch Hinzufügen von -isis
und
-eses
hinter die Notenbezeichnung erzeugt.
a2 ais a aes a2 aisis a aeses
Auch die deutschen Varianten as
für aes
und
es
für ees
sind erlaubt. Im Unterschied zum
Deutschen ist aber bes
die einzige Version für den Ton
B, während his als bis
geschrieben werden muss. Das kann
aber auch verändert werden, siehe Notenbezeichnungen in anderen Sprachen.
a2 as e es
Ein Auflösungszeichen macht die Wirkung eines Kreuzes oder Bs rückgängig. Diese Auflösungszeichen werden jedoch nicht als Suffix einer Tonhöhenbezeichnung eingegeben, sondern sie ergeben sich (automatisch) aus dem Kontext, wenn die nicht alterierte Notenbezeichnung eingegeben wird.
a4 aes a2
Die Sequenz d e f
wird interpretiert als: „Setze eine
D-Noten, eine E-Note und eine F-Note,“ unabhängig von den
Vorzeichen der Tonart. Mehr Information über den Unterschied
zwischen musikalischem Inhalt und der Präsentation dieses
Inhalts siehe Versetzungszeichen und Tonartbezeichnung (Vorzeichen).
\key d \major d e f g d e fis g
Versetzungszeichen für Vierteltöne werden durch Anhängen der Endungen
-eh
(Erniedrigung) und -ih
(Erhöhung) an den
Tonhöhenbuchstaben erstellt. Das Beispiel zeigt eine in Vierteltönen
aufsteigende Serie vom kleinen C.
ceseh1 ces ceh c cih cis cisih
Mikrotöne werden auch in die MIDI-Dateien geschrieben.
Normalerweise werden Versetzungszeichen automatisch gesetzt, aber
sie können auch manuell hinzugefügt werden. Ein erinnerndes
Versetzungszeichen kann erzwungen werden, indem man ein Ausrufungszeichen
(!
) hinter die Notenbezeichnung schreibt. Ein warnendes
Versetzungszeichen (also ein Vorzeichen in Klammern) wird durch Anfügen
eines Fragezeichens (?
) erstellt. Mit diesen zusätzlichen
Zeichen kann man sich auch Auflösungszeichen ausgeben lassen.
cis cis cis! cis? c c? c! c
Den Satzregeln für den Notensatz folgend wird ein Auflösungszeichen
dann ausgegeben, wenn ein vorhergehendes Versetzungszeichen rückgängig
gemacht werden soll. Um dieses Verhalten zu ändern, muss
\set Staff.extraNatural = ##f
eingesetzt werden.
ceses4 ces cis c \set Staff.extraNatural = ##f ceses4 ces cis c
Die automatische Setzung von Versetzungszeichen kann auf viele Arten beeinflusst werden. Mehr Information dazu siehe Automatische Versetzungszeichen.
Programmreferenz: LedgerLineSpanner, NoteHead.
Es gibt keine allgemein anerkannten Standards für die Notation von Dreiviertelton-Erniedrigungszeichen. LilyPonds Symbol entspricht also keinem Standard.
Diese Seite ist für LilyPond-2.11.58 (Entwicklungszweig).
Fehler bitte an http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs melden.
Ihre Vorschläge für die Dokumentation sind willkommen.