nächstes: , voriges: Artikulationszeichen und Verzierungen, aufwärts: An Noten angehängt


Dynamik

Absolute Dynamikbezeichnung wird mit Befehlen nach den Noten angezeigt. Die vordefinierten Befehle lauten: \ppppp, \pppp, \ppp, \pp, \p, \mp, \mf, \f, \ff, \fff, \ffff, \fp, \sf, \sff, \sp, \spp, \sfz, and \rfz.

     
     c\ppp c\pp c \p c\mp c\mf c\f c\ff c\fff
     c2\fp c\sf c\sff c\sp c\spp c\sfz c\rfz

[image of music]

Eine Crescendo-Klammer wird mit dem Befehl \< begonnen und mit \! oder einem absoluten Dynamikbefehl beendet. Ein Decrescendo beginnt mit \> und wird auf die gleiche Art beendet. \cr und \decr können anstelle von \< und \> benutzt werden. Weil diese Zeichen an Noten gekoppelt sind, müssen unsichtbare Noten benutzt werden, wenn mehr als ein Zeichen pro Note benötigt wird.

     
     c\< c\! d\> e\!
     << f1 { s4 s4\< s4\! \> s4\! } >>

[image of music]

Eine Crescendo-Klammer beginnt normalerweise am linken Rand der Anfangsnote und endet am rechten Rand der Endnote. Wenn das Ende auf den Taktanfang fällt, endet die Klammer an der direkt vorhergehenden Taktlinie. Diese Einstellung lässt sich aber durch die Eigenschaft hairpinToBarline verändern.

In manchen Situationen kann auch der \espressivo-Befehl geeignet sein, ein An- und Abschwellen einer Note anzuzeigen.

     
     c2 b4 a g1\espressivo

[image of music]

Hier können allerdings sehr kurze Klammern auftreten. Der Wert von minimum-length in Voice.Hairpin kann angepasst werden, etwa:

\override Voice.Hairpin #'minimum-length = #5

Klammern können auch mit einem kleinen Kreis um die Spitze (al niente-Notation) gedruckt werden, wenn die circled-tip-Eigenschaft gesetzt wird.

     
     \override Hairpin #'circled-tip = ##t
     c2\< c\!
     c4\> c\< c2\!

[image of music]

Anstelle der Klammern kann auch der Text cresc. bzw. decr. oder dim. ausgegeben werden.

     
     \crescTextCresc
     c\< d e f\!
     \crescHairpin
     e\> d c b\!
     \dimTextDecresc
     c\> d e f\!
     \dimTextDim
     e\> d c b\!

[image of music]

Dieser Text kann auch beliebig angepasst werden:

     
     \set crescendoText = \markup { \italic "cresc. poco" }
     \set crescendoSpanner = #'text
     a'2\< a a a\!\mf

[image of music]

Um neue Dynamikzeichen oder Text, der mit diesen zusammen gesetzt wird, zu erstellen, siehe den Abschnitt Neue Lautstärkezeichen.

Vertikale Position der Zeichen wird von der Funktion DynamicLineSpanner verwaltet.

Übliche Veränderungen der Einstellungen

Dynamikzeichen, die an der selben Note auftreten, werden vertikal angeordnet. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass die Zeichen angeordnet werden, auch wenn sie nicht an der selben Note vorkommen, kann die staff-padding-Eigenschaft vergrößert werden.

\override DynamicLineSpanner #'staff-padding = #4

Diese Eigenschaft kann man auch benutzen, um Dynamikzeichen davor zu hindern, mit anderen Noten zusammenzustoßen.

Crescendi and Decrescendi, die an der ersten Note einer neuen Zeile enden, werden nicht ausgegeben. Mit

\override Score.Hairpin #'after-line-breaking = ##t

wird dieses Verhalten ausgeschaltet.

Text für dynamische Änderungen (wie cresc.) wird mit einer gestrichelten Linie gesetzt. Um diese Linie zu unterdrücken, kann der Befehl

\override DynamicTextSpanner #'dash-period = #-1.0

eingesetzt werden.

Vordefinierte Befehle

\dynamicUp, \dynamicDown, \dynamicNeutral.

Siehe auch

Programmreferenz: DynamicText, Hairpin. Vertikale Positionierung der Symbole wird von der Eigenschaft DynamicLineSpanner verwaltet.

Diese Seite ist für LilyPond-2.11.58 (Entwicklungszweig).

Fehler bitte an http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs melden.

Ihre Vorschläge für die Dokumentation sind willkommen.

Andere Sprachen: English, français, español.