nächstes: , aufwärts: Viele Tonhöhen gleichzeitig verändern


Oktavenüberprüfung

Durch Oktavenüberprüfung können Fehler einfacher entdeckt werden: nach einer Note kann =Apostrophe geschrieben werden, womit angezeigt wird, was ihre wirkliche Oktave sein soll. Im folgenden Beispiel

\relative c'' { c='' b=' d,='' }

erzeugt das d eine Warnung, weil ein d'' erwartet wird (denn zwischen b' und d'' befindet sich nur eine Terz), aber ein d' ist notiert. In der Notenausgabe wird die Oktave zu d'' korrigiert und die nächste Note wird relativ zu d'' anstelle von d' errechnet.

Es gibt auch eine Oktavenüberprüfung, die keine sichtbare Ausgabe erzeugt. Die Syntax:

\octaveCheck Tonhöhe

Hierdurch wird überprüft, dass die Tonhöhe (ohne Apostroph) der Tonhöhe (mit Apostroph) entspricht. Wenn sie sich nicht entsprechen, wird eine Warnung ausgegeben und die Oktave wird korrigiert. Die Tonhöhe wird nicht als Note gesetzt.

Im nächsten Beispiel erzeugt die erste Überprüfung keine Warnung, weil das e (im relativen Modus) innerhalb einer Quarte zum a' liegt. Die zweite Überprüfung aber erzeugt eine Warnung, weil das e mehr als eine Quarte vom b' entfernt ist. Die Warnung wird ausgegeben und die Oktave wird korrigiert, so dass auch die folgenden Noten wieder in der richtigen Oktave gesetzt werden.

\relative c' {
  e
  \octaveCheck a'
  \octaveCheck b'
}

Die Oktave einer Note, der eine Oktavüberprüfung angefügt wurde, wird in Hinsicht auf die vorherige Note bestimmt. Im nächsten Fragment ist die letzte Note ein a'. Die Oktavenüberprüfung stellt fest, dass zwischen e' und kleinem b eine Quarte Abstand ist und dass die folgende Note, ein a', sich wieder innerhalb einer Quarte vom e' aus befindet. Die Überprüfung gibt also einen Erfolgswert zurück und die Notenausgabe wird nicht verändert.

     
     \relative c' {
       e
       \octaveCheck b
       a
     }

[image of music]

Diese Seite ist für LilyPond-2.11.58 (Entwicklungszweig).

Fehler bitte an http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs melden.

Ihre Vorschläge für die Dokumentation sind willkommen.

Andere Sprachen: English, français, español.