nächstes: , voriges: Ich höre Stimmen, aufwärts: Voice enthält Noten


3.2.2 Stimmen explizit beginnen

Voice-Kontexte können auch manuell innerhalb eines << >>-Abschnittes initiiert werden. Mit den Befehlen \voiceOne bis hin zu \voiceFour kann jeder Stimme entsprechendes Verhalten von vertikaler Verschiebung und Richtung von Hälsen und anderen Objekten hinzugefügt werden. In längeren Partituren können die Stimmen damit besser auseinander gehalten werden.

Die << \\ >>-Konstruktion, die wir im vorigen Abschnitt verwendet haben:

\new Staff {
  \relative c' {
    << { e4 f g a } \\ { c,4 d e f } >>
  }
}

ist identisch mit

\new Staff <<
  \new Voice = "1" { \voiceOne \relative c' { e4 f g a } }
  \new Voice = "2" { \voiceTwo \relative c' { c4 d e f } }
>>

Beide würden folgendes Notenbild erzeugen:

[image of music]

Der \voiceXXX-Befehl setzt die Richtung von Hälsen, Bögen, Artikulationszeichen, Text, Punktierungen und Fingersätzen. \voiceOne und \voiceThree lassen diese Objekte nach oben zeigen, \voiceTwo und \voiceFour dagegen lassen sie abwärts zeigen. Diese Befehle erzeugen eine horizontale Verschiebung, wenn es erforderlich ist, um Zusammenstöße zu vermeiden. Der Befehl \oneVoice stellt wieder auf das normale Verhalten um.

Schauen wir uns in einigen einfachen Beispielen an, was genau die Befehle \oneVoice, \voiceOne und voiceTwo mit Text, Bögen und Dynamikbezeichnung anstellen:

     
     \relative c'{
       % Standard oder Verhalten nach \oneVoice
       c d8 ~ d e4 ( f g a ) b-> c
     }

[image of music]

     
     \relative c'{
       \voiceOne
       c d8 ~ d e4 ( f g a ) b-> c
       \oneVoice
       c, d8 ~ d e4 ( f g a ) b-> c
     }

[image of music]

     
     \relative c'{
       \voiceTwo
       c d8 ~ d e4 ( f g a ) b-> c
       \oneVoice
       c, d8 ~ d e4 ( f g a ) b-> c
     }

[image of music]

Schauen wir und nun drei unterschiedliche Arten an, den gleichen Abschnitt polyphoner Musik zu notieren, jede Art mit ihren Vorteilen in unterschiedlichen Situationen. Wir benutzen dabei das Beispiel vom vorherigen Abschnitt.

Ein Ausdruck, der direkt innerhalb einer << >>-Umgebung auftritt, gehört der Hauptstimme an. Das ist nützlich, wenn zusätzliche Stimme auftreten, während die Hauptstimme sich fortsetzt. Hier also eine bessere Version des Beispiels aus dem vorigen Abschnitt. Die farbigen Kreuz-Notenköpfe zeigen, dass die Hauptstimme sich jetzt in einem einzigen Stimmen (voice)-Kontext befindet. Somit kann ein Phrasierungsbogen ober sie gesetzt werden.

     
     \new Staff \relative c' {
       \voiceOneStyle
       % Folgende Noten sind monophon
       c16^( d e f
       % Beginn von drei Stimmen gleichzeitig
       <<
         % Die Hauptstimme weiterlaufen lassen
         { g4 f e | d2 e2) }
         % Zweite Stimme einsetzen
         \new Voice {
           % Hälse usw. nach unten ausrichten
           \voiceTwo
           r8 e4 d c8 ~ | c8 b16 a b8 g ~ g2
         }
         % Die dritte Stimme beginnen
         \new Voice {
           % Hälse usw. nach oben ausrichten
           \voiceThree
           s2. | s4 b4 c2
         }
       >>
     }

[image of music]

Tiefer verschachtelte polyphone Konstrukte sind möglich, und wenn eine Stimme nur kurz auftaucht, kann das der bessere Weg sein, Noten zu setzen:

     
     \new Staff \relative c' {
       c16^( d e f
       <<
         { g4 f e | d2 e2) }
         \new Voice {
           \voiceTwo
           r8 e4 d c8 ~ |
           <<
             {c8 b16 a b8 g ~ g2}
             \new Voice {
               \voiceThree
               s4 b4 c2
             }
           >>
         }
       >>
     }

[image of music]

Diese Methode, neue Stimmen kurzzeitig zu verschachteln, bietet sich an, wenn nur sehr kleine Abschnitte polyphonisch gesetzt sind. Wenn aber die ganze Partitur polyphon ist, ist es meistens klarer, direkt unterschiedliche Stimmen über die gesamte Partitur hinweg einzusetzen. Hierbei kann man mit unsichtbaren Noten dann die Stellen überspringen, an denen die Stimme nicht auftaucht, wie etwa hier:

     
     \new Staff \relative c' <<
       % Erste Stimme einrichten
       \new Voice {
         \voiceOne
         c16^( d e f g4 f e | d2 e2) |
       }
       % Zweite Stimme einsetzen
       \new Voice {
         % Hälse usw. nach unten ausrichten
         \voiceTwo
         s4 r8 e4 d c8 ~ | c8 b16 a b8 g ~ g2 |
       }
       % Die dritte Stimme beginnen
       \new Voice {
         % Hälse usw. nach oben ausrichten
         \voiceThree
         s1 | s4 b4 c2 |
       }
     >>

[image of music]

Notenkolumnen

Dicht notierte Noten in einem Akkord, oder Noten auf der gleichen Taktzeit aber in unterschiedlichen Stimmen, werden in zwei, manchmal auch mehreren Kolumnen getzt, um die Noten am Überschneiden zu hindern. Wir bezeichnen sie als Notenkolumnen. Jede Stimme hat eine eigene Kolumne, und ein stimmenabhängiger Verschiebunsbefehl (engl. shift) wird eingesetzt, wenn eine Kollision auftreten könnte. Das zeigt das Beispiel oben. Im zweiten Takt wird das C der zweiten Stimme nach rechts verschoben, relativ gesehen zum D der ersten Stimme, und im letzten Akkord wird das C der dritten Stimme auch nach rechts verschoben im Verhältnis zu den anderen Stimmen.

Die Befehle \shiftOn, \shiftOnn, \shiftOnnn und \shiftOff bestimmen den Grad, zu dem Noten und Akkorde verschoben werden sollen, wenn sich sonst eine Kollision nicht vermeiden ließe. Die Standardeinstellung ist, dass die äußeren Stimmen (also normalerweise Stimme 1 und 2) \shiftOff eingestellt haben, während für die inneren Stimmen (3 und 4) \shiftOn eingeschaltet ist. Wenn eine Verschiebung auftritt, werden Stimmen 1 und 3 nach rechts und Stimmen 2 und 4 nach links verschoben.

\shiftOnn und \shiftOnnn definieren weitere Verschiebungsebenen, die man kurzzeitig anwählen kann, um Zusammenstöße in komplexen Situationen aufzulösen, siehe auch Beispiele aus dem Leben.

Eine Notenkolumne kann nur eine Note (oder einen Akkord) von einer Stimme mit Hälsen nach oben und eine Note (oder einen Akkord) von einer Stimme mit Hälsen nach unten tragen. Wenn Noten von zwei Stimmen mit den Hälsen in die gleiche Richtung an der selben Stelle auftreten und in beiden Stimmen ist keine Verschiebung oder die gleiche Verschiebungsebene definiert, wird die Fehlermeldung „zu viele kollidierende Notenspalten werden ignoriert“ ausgegeben.

Siehe auch

Notationsreferenz: Mehrere Stimmen.

Diese Seite ist für LilyPond-2.11.58 (Entwicklungszweig).

Fehler bitte an http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs melden.

Ihre Vorschläge für die Dokumentation sind willkommen.

Andere Sprachen: English, français, español.