nächstes: Erweiterte und modifizierte Akkorde, voriges: Überblick über den Akkord-Modus, aufwärts: Akkord-Modus
Im Akkord-Modus wird eine Anzahl von Tonhöhen (ein Akkord) durch eine normale Notenbezeichnung notiert. Ein Akkord wird mit seinem Grundton notiert, der einfach wie eine normale Note geschrieben wird:
\chordmode { es4. d8 c2 }
Dieser Modus wird mit dem \chordmode
-Befehl aktiviert.
Andere als die Grundakkorde können notiert werden, indem an die Notenbezeichnung ein Doppelpunkt und eine Spezifizierung (die auch aus einer Zahl bestehen kann) angefügt wird.
\chordmode { e1:m e1:7 e1:m7 }
Die erste Zahl, die auf den Grundton folgt, wird als „Art“
des Akkordes interpretiert: Terzen werden auf dem Grundton
gestapelt, bis die angegebene Zahl (=Tonhöhe) erreicht ist.
Eine Ausnahme ist c:13
, weil hier die 11 ausgelassen wird.
\chordmode { c:3 c:5 c:6 c:7 c:8 c:9 c:10 c:11 c:13 }
Kompliziertere Akkorde können auch konstruiert werden, indem einzelne Intervalle zu dem Grundton addiert werden. Diese Additionen werden nach der ersten Zahl notiert und mit Punkten voneinander getrennt.
\chordmode { c:5.6 c:3.7.8 c:3.6.13 }
Einzelne Intervalle können mit -
oder +
vergrößert
oder verkleinert werden.
\chordmode { c:7+ c:5+.3- c:3-.5-.7- }
Zu entfernende Töne werden mit der gleichen Methode notiert,
allerdings mit einem Dach (^
) vor der Sequenz, die
nicht erscheinen soll. Sie müssen nach den zu addierenden
Tönen notiert werden.
\chordmode { c^3 c:7^5 c:9^3.5 }
Mit weiteren Endungen können Tonhöhen der Akkorde beeinflusst werden. Folgende Endungen sind unterstützt:
m
dim
aug
maj
sus
2
oder 4
hinter die Endung,
um entweder die Sekunde (2) oder die Quarte (4) zum Akkord
hinzuzufügen.
Die Endungen können mit weiteren hinzugefügten Tönen kombiniert werden.
\chordmode { c:sus4 c:7sus4 c:dim7 c:m6 }
Da der unveränderte elfte Ton in Verbindung mit einem unveränderten 13. Ton nicht gut klingt, wird die 11 in diesem Fall automatisch entfernt (es sei denn, sie wird explizit gefordert).
\chordmode { c:13 c:13.11 c:m13 }
Eine Umkehrung (ein Ton des Akkordes wird unter den Grundton gesetzt)
sowie auch Bassnoten können mit dem Schrägstrich (/
) markiert
werden:
\chordmode { c1 c/g c/f }
Eine Bassnote kann hinzugefügt werden, anstatt dass sie aus dem Akkord entnommen wird, indem noch ein Plus zwischen den Schrägstrich und die Tonhöhe gesetzt wird:
\chordmode { c1 c/+g c/+f }
Der Akkord-Modus funktioniert ähnlich wie der Liedtext-Modus
(\lyricmode
) usw. Die meisten Befehle funktionieren weiter,
so können etwa r
und \skip
benutzt werden,
um Pausen und Zwischenräume einzufügen. Mit Eigenschaftsbefehlen
können verschiedene Einstellungen verändert werden.
Jedes Intervall kann nur einmal in einem Akkord vorkommen.
Im folgenden Beispiel wird nur der erweiterte Akkord erstellt,
weil 5+
als letztes kommt.
\chordmode { c:5.5-.5+ }
Diese Seite ist für LilyPond-2.11.58 (Entwicklungszweig).
Fehler bitte an http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs melden.
Ihre Vorschläge für die Dokumentation sind willkommen.