voriges: Fähnchen Alter Musik, aufwärts: Alternative Notenzeichen
LilyPond besitzt grundlegende Unterstützung für mensurale Taktangaben. Die
Symbole sind starr verknüpft mit bestimmten Brüchen. Darum müssen die Werte
n
und m
der folgenden Tabelle in den Befehl
\time n/m
eingesetzt werden, um die entsprechenden Symbole zu erhalten.
Mit der style
-Eigenschaft des Objektes TimeSignature
können die Taktarten angewählt werden. Unterstützte Stile sind:
neomensural
und mensural
. In der Tabelle oben wurde der
neomensurale Stil verwendet. Dieser Stil ist geeignet, um im Incipt von
transkribierter Mensuralmusik eingesetzt zu werden. Der mensurale Stil dagegen
ahmt die Form historischer Druck des 16. Jahrhunderts nach.
Im folgenden Beispiel sind die unterschiedlichen Stile dargestellt.
In diesem Handbuch: Taktangabe bietet eine allgemeine Übersicht über den Einsatz von Taktangaben.
Die Verhältnisse der Notenwerte ändern sich nicht, wenn die Taktart (Mensur) gewechselt wird. Zum Beispiel muss das Verhältnis 1 brevis = 3 semibrevis (tempus perfectum) manuell erstellt werden, indem folgende Variable erstellt wird:
breveTP = #(ly:make-duration -1 0 3 2) ... { c\breveTP f1 }
Hiermit wird die Variable breveTP
auf den Wert
„3/2 mal 2 = 3 mal eine Ganze“ gesetzt.
Das old6/8alt
-Symbol (ein alternatives Symbol für 6/8) kann nicht
mit dem Befehl \time
angesprochen werden. Verwenden Sie anstatt dessen
eine Textbeschriftung (\markup
).
Diese Seite ist für LilyPond-2.11.58 (Entwicklungszweig).
Fehler bitte an http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs melden.
Ihre Vorschläge für die Dokumentation sind willkommen.