nächstes: Relative Oktavenbezeichnung, aufwärts: Tonhöhen setzen
Tonhöhenbezeichnungen werden durch Kleinbuchstaben von
a
bis g
angegeben.1
Eine aufsteigende C-Dur-Tonleiter wird wie folgt notiert:
\clef bass c d e f g a b c'
Die Notenbezeichnung c
schreibt als Note ein kleines
C, eine Oktave unter dem eingestrichenen C.
\clef treble c1 \clef bass c1
Zusätzliche Oktavbestimmung wird mit einer Anzahl von Apostrophen (‚'‘) oder Kommas (‚,‘) vorgenommen. Jeder Apostroph erhöht die Note um eine Oktave, jedes Komma erniedrigt sie um eine Oktave.
\clef treble c' c'' e' g d'' d' d c \clef bass c, c,, e, g d,, d, d c
Eine alternative Methode gibt am Anfang die Oktave vor,
innerhalb derer die Noten gesetzt werden, dabei werden
unter Umständen weniger Oktavangaben ('
oder ,
)
benötigt. Siehe auch
Relative Oktavenbezeichnung.
[1] Die Benutzung deutscher Notenbezeichnungen mit der Unterscheidung von b und h ist auch möglich, siehe Notenbezeichnungen in anderen Sprachen.
Diese Seite ist für LilyPond-2.11.58 (Entwicklungszweig).
Fehler bitte an http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs melden.
Ihre Vorschläge für die Dokumentation sind willkommen.