nächstes: Optionen auf der Kommandozeile, aufwärts: Benutzung auf der Kommandozeile
Das lilypond Programm kann folgendermaßen von der Kommandozeile aufgerufen werden.
lilypond [Option]... Dateiname...
Wird ein Dateiname ohne Erweiterung angegeben, so wird .ly als
Standarderweiterung für LilyPond-Dateien benutzt. Um Daten von
stdin
einzulesen, benutzen Sie einfach einen Bindestrich (-
)
als Dateiname.
Wenn Lilypond die Datei Dateiname.ly verarbeitet, werden daraus
die Dateien Dateiname.ps und Dateiname.pdf erzeugt.
Es können an lilypond
auch mehrere .ly Dateien übergeben
werden, die dann einzeln und voneinander unabhängig abgearbeitet
werden.1
Falls Dateiname.ly mehr als einen \score
-Block enthält,
werden die weiteren Stücke in durchnummerierte Dateien der Form
Dateiname-1.pdf ausgegeben. Zusätzlich wird der Wert der
Variable output-suffix
zwischen den ursprünglichen Dateienamen
und der Zahl eingefügt. Eine Lilypond-Datei Dateiname.ly mit dem Inhalt
#(define output-suffix "Geige") \book { ... } #(define output-suffix "Cello") \book { ... }
erzeigt daher die Dateien Dateiname-Geige.pdf und Dateiname-Cello-1.pdf.
[1] Der Zustand von GUILE wird allerdings nicht nach jeder Datei zurückgesetzt, sodass Achtung geboten ist, wenn in einer Datei globale Änderungen von Scheme aus durchgeführt werden.
Diese Seite ist für LilyPond-2.11.58 (Entwicklungszweig).
Fehler bitte an http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs melden.
Ihre Vorschläge für die Dokumentation sind willkommen.
Andere Sprachen: English.