nächstes: Tondauern skalieren, voriges: Tondauern, aufwärts: Rhythmen eingeben
Triolen und andere rhythmische Aufteilungen werden aus einem musikalischen Ausdruck erstellt, indem dessen Tondauern mit einem Bruch multipliziert werden.
\times Bruch musikalischer Ausdruck
Die Dauer eines musikalischen Ausdrucks wird mit dem Bruch multipliziert. Der Nenner des Bruchs wird über den Noten ausgegeben, optional mit einer eckigen Klammer, die die Noten einfasst. Die üblichste Aufteilung ist die Triole, in welcher drei Noten die Länge von zwei haben, der Wert jeder einzelnen Note ist also 2/3 der notierten Länge.
g'4 \times 2/3 {c'4 c' c'} d'4 d'4
Diese Brüche können auch ineinander geschachtelt werden, etwa so:
\override TupletNumber #'text = #tuplet-number::calc-fraction-text \times 4/6 { a4 a \times 3/5 { a a a a a } }
\tupletUp
,
\tupletDown
,
\tupletNeutral
.
Der Wert von tupletSpannerDuration
definiert, wie lange jede
Klammer dauert. Mit entsprechender Einstellung kann man beliebig
viele Triolen schreiben, aber nur einmal den Befehl \times
benutzen. Im nächsten Beispiel etwa werden zwei Triolen gedruckt,
\times
aber nur einmal benutzt. Das gilt natürlich auch für alle
anderen Brüche.
\set tupletSpannerDuration = #(ly:make-moment 1 4) \times 2/3 { c8 c c c c c }
Mehr Information zu make-moment
findet sich im Abschnitt
Verwaltung der Zeiteinheiten.
Die Formatierung der Nummer wird durch die Eigenschaft text
in TupletNumber
bestimmt. Die Standardeinstellung gibt nur
den Nenner aus, aber wenn TupletNumber
auf den Wert
tuplet-number::calc-fraction-text
gestellt wird, wird Zähler:Nenner ausgegeben.
Um gar keine Nummern anzeigen zu lassen, kann folgender Code benutzt werden:
\times 2/3 { c8 c c } \times 2/3 { c8 c c } \override TupletNumber #'transparent = ##t \times 2/3 { c8 c c } \times 2/3 { c8 c c }
Mit der \tweak
-Funktion können die Zahlen von geschachtelten Brüchen
eingestellt werden, die zur gleichen Zeit beginnen. Im Beispiel unten
wird mit \tweak
definiert, dass für die äußere Klammer der Bruch
ausgegeben wird, für die innere aber nur der Nenner.
\new Staff { \tweak #'text #tuplet-number::calc-fraction-text \times 4/3 { \tweak #'text #tuplet-number::calc-denominator-text \times 2/3 { c'8[ c'8 c'8] } \times 2/3 { c'8[ c'8 c'8] } \times 2/3 { c'8[ c'8 c'8] } } }
Im nächsten Beispiel werden \tweak
und \override
zusammen verwendet, um die Darstellung der Klammer
(TupletBracket
) zu bestimmen. Mit dem ersten \tweak
wird die Klammer der äußeren Triole über dem Notensystem platziert.
Das zweite \tweak
platziert die erste der drei inneren Klammern
unter dem System (von der Klammer wird hier nur der Nenner des
Bruchs dargestellt). Dieses Paar von \tweak
-Einstellungen wirkt
sich jedoch nur auf die äußere und die erste innere Klammer
aus, weil nur sie zur gleichen Zeit beginnen. Mit dem \override
-Befehl
kann die Richtung der zweiten und dritten TupletBracket
verändert werden, in
diesem Fall wird sie unter das Notensystem geschrieben.
\new Staff { \tweak #'text #tuplet-number::calc-fraction-text \tweak #'direction #up \times 4/3 { \tweak #'direction #down \times 2/3 { c'8[ c'8 c'8] } \override TupletBracket #'direction = #down \times 2/3 { c'8[ c'8 c'8] } \times 2/3 { c'8[ c'8 c'8] } } }
Die Klammern können so eingestellt werden, dass sie bis zu einem Taktvorspann oder bis zur nächsten Note reichen.
Programmreferenz: TupletBracket, TupletNumber und TimeScaledMusic.
Diese Seite ist für LilyPond-2.11.58 (Entwicklungszweig).
Fehler bitte an http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs melden.
Ihre Vorschläge für die Dokumentation sind willkommen.